SCHWEIZERISCHER SOLO- UND QUARTETTWETTBEWERB FÜR BLECHBLAS- UND PERKUSSIONSINSTRUMENTE
Roh Mathilde
Gabriel Simon
Solist / soliste
Quartett / quatuor

Geschichte

Der Schweizerische Solo- und Quartett-Wettbewerb

Im Jahre 1974 gründete der damalige Dirigent der Brass Band Berner Oberland und Pionier der 2. Generation der Schweizerischen Brass Band Szene – Markus S. Bach – den Schweizerischen Solo- und Quartett-Wettbewerb für Blechinstrumente (SSQW). Die Brass Band Berner Oberland, 5 Jahre zuvor als regionaler Blasmusikverein entstand und als Ensemble mit reiner Blechbesetzung nach englischem Muster musizierte, übernahm das Patronat des Wettbewerbs. Der erste Wettbewerb wurde mit Markus S. Bach als Präsident des Organisationskomitees in Spiez durchgeführt. Markus S. Bach gründete das Nationale Komitee für den Schweiz. Solo- und Quartett-Wettbewerb, dem folgende Personen angehörten:

Präsident: Markus S. Bach, Musikdirektor, Saanen

(OK und Musikkomitee)

Vizepräsident/Kassier: Fritz Wampfler, Saanen

Sekretär: Fritz Brand, Worblaufen

Beisitzer: Werner Thomann, Spiez

Beisitzer: Hanspeter Zingre, Saanen

Beisitzer/Musikkomitee: Ernst Egger, Musikdirektor, Schaffhausen

Beisitzer/Musikkomitee: Fritz Voeglin, Kapellmeister, Bern

Die ersten drei Auflagen des Wettbewerbes wurden durch die Brass Band Berner Oberland und das Nationale Komitee in Spiez durchgeführt. Ab 1977 wurde die Durchführung des Wettbewerbes durch das Nationale Komitee ausgeschrieben. Zu den Glanzzeiten des Wettbewerbs haben sich bis zu 400 junge Solisten zur Teilnahme am Wetterbewerb in 3 Altersstufen und jeweils 5 Instrumenten-Gruppen eingeschrieben.

Die Gewinner des ersten Wettbewerbs waren:

Gewinner der Instrumenten-Gruppen:

Cornet: Frehner Paul, Brass Band Bürgermusik Luzern

Althorn: Zwahlen Markus, Brass Band Berner Oberland

Euphonium: Schneebeli Urs, Posaunenchor Eschlikon

Posaune: Graf Frederick, Musikverein Speicher

Bass: Pilloud Pierre, Ensemble de Cuivres Mélodia

Junioren-Solo-Champion 1974: Wirth Hanspeter, 1956, Euphonium, Münsingen

Schweizer Solo-Champion 1974: Frehner Paul, 1949, Cornet, BB Bürgermusik Luzern

Schweizer Champion-Quartette 1974: Rickenbach

Bis ins Jahr 1999 war das Nationale Komitee als unabhängige Organisation für die Vergabe des Wettbewerbes und die Durchführung zuständig. Das Komitee setzte sich bis dahin aus Freunden der schweizerischen Brass Band Szene zusammen. Um die Nachfolge im Komitee für die Zukunft zu sichern, wurde das Nationale Komitee und somit auch die Verantwortung für den Wettbewerb in den Schweizerischen Brass Band Verband (SBBV) integriert. Der damalige Präsident des SBBV, Bernhard Matter aus Landquart, übernahm auch gleichzeitig das Präsidium des Nationalen Komitees für den SSQW. Seither ist der jeweilige Präsident des Nationalen Komitees auch gleichzeitig Mitglied im Vorstand des SBBV.

Das Nationale Komitee für den SSQW lädt jedes Jahr hochqualifizierte und international bekannt Musikerpersönlichkeiten zur Mitwirkung in der Jury ein, darunter finden sich Namen wie: Markus S. Bach (Schweiz), Philip Bach (Schweiz), Derek M. Broadbent (England), Carry Cutt (England), Tom Davoren (England), Simon Dobson (England), Richard Evans (England), Lito Fontana (Österreich), Peter Graham (Schottland), James Gourlay (Schottland), Les Neish (England), David Thornton (England), Glen Van Looy (Belgien), Frank Renton (England), Dr. Roger Webster (England), Philip Wilby (England), Mark Wilkinson (England), Glyn Williams (England), um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

Seit der Gründung durch Markus S. Bach im Jahre 1974 wurde dieser Wettbewerb, der für junge schweizerische Blechbläser noch immer derjenige Wettbewerb ist, bei dem die Anforderungen und das Niveau der Teilnehmer am höchsten ist und die Klassierung am meisten zählt, jedes Jahr durchgeführt. 2014 wurde der 40. Jubiläumswettbewerb durch die Brass Band Harmonie Saanen organisiert.